Open Source

Open Source-Umgang in Projekten

Wir versuchen, abstrakte Lösungen, die in unseren Projekten enstehen, zu veröffentlichen. Die Arbeit startet im Rahmen eines Projektes und ist eine sehr konkrete Lösung für ein spezifisches Problem. Sobald wir erkennen, dass die Lösung für andere Bedürfnisse nutzbar ist, fangen wir an, sie zu abstrahieren. Das kann weiterhin im Rahmen des Projektes stattfinden, wenn es im Projekt benötigt wird. Wenn wir Potenzial für andere Projekte sehen, machen wir das außerhalb des Projektrahmens.

Vorstellung und Steuerung neuer Projekte

Sobalb das Projekt veröffentlicht wurde, wird ein Slack-Channel dafür angelegt. In dem Slack-Channel werden im Titel die Projektverantwortlichen aufgelistet. Außerdem wird ein GitHub-Bot für den Channel eingerichtet, um die Aktionen des Repositorys zu dokumentieren und um über neue Ereignisse informiert zu werden.

Neue Open Source-Projekte werden von den Projektverantwortlichen im Entwicklertalk vorgestellt. Hier kann man wertvolles Feedback erhalten und Pläne für die gemeinsame Weiterentwicklung schmieden.

Zeiterfassung

Die Zeit die außerhalb der Projektzeit mit dem Projekt verbracht wird, kann nach eigenem Ermessen als Slacktime oder Open Source erfasst werden. Der Open Source Task wirkt sich nicht negativ auf den Faktorierungsgrad aus.